Mittelhohe Wolken



  • Altocumulus: - schollenartige, flockige oder wellenförmige Wolkenbänke ("grobe Schäfchenwolke"); bestehen meist aus unterkühltem Wasser

  • Altostratus: - bleigraue Schichtwolke, durch die die Sonne entweder verschwommen oder gar nicht durchscheint; bestehen aus unterkühlten Wassertröpfchen und Eiskristallen


  • Altocumulus (Ac)
    Abb.1  Ac stratiformis translucidus undulatus
    Abb.2  Ac floccus
    Abb.3 Ac stratiformis translucidus perlucidus
    - wellenförmige Wolkenbänke durch die die Sonne hindurch scheint
    - kann auch bei Hochdruckwetter auftreten, jedoch sollte man die Situation beobachten, bei rascher Verdichtung könnte eine Kaltfront oder im Sommer Gewitter folgen
    - schneeflockenähnlicher Altocumulus verrät Unruhe und Instabilität in der mittelhohen Schicht
    - finden sich vormittags vermehrt solche Wolken am Himmel deutet dies auf ein erhöhtes Schauer/Gewitterrisiko am Nachmittag oder Abend hin
    - Wolkenform, die gern bei abziehenden Schlechtwetter oder im Bereich von zunehmenden Hochdruckeinfluss auftritt
    - eine der häufigsten Wolkenformen
    - besteht meist aus unterkühltem Wasser


    Altostratus (As)
    Abb.4  As translucidus
    Abb.5  As opacus
    Abb.6  As opacus pannus
    - dünner Altostratus
    - Sonne erscheint wie durch Mattglas
    - bei sich verdichtender Tendenz sicheres Zeichen einer Wetterverschlechterung durch Warmfront oder Okklusion
    - besteht aus Wasser und Eiskristallen
    - Sonne nicht mehr sichtbar
    - meistens setzt bei dieser Wolkenform in Kürze leichter, gleichmäßiger Niederschlag ein, der auch länger andauern kann
    - erste Regenfetzen Richtung Horizont zu erkennen (pannus)
    - Niederschlag steht unmittelbar bevor und damit Übergang zum Nimbostratus


    © by Lars Thieme and Langfristwetter.com