Sonderformen



  • praecipitatio: - mit Niederschlag der den Boden erreicht

  • castellanus - Quellungen mit türmchen- oder zinnenartigen Aussehen

  • lenticularis: - linsen- oder mandelartige Wolkenbestandteile

  • fractus: - zerissene Fetzenwolken

  • undulatus: - wellen- bzw. wogenartiges Aussehen

  • mammatus: - beutelartig herabhängende Auswüchse


  • Sonderformen
    Abb.1  Cb mammatus
    Abb.2  Ac undulatus
    Abb.3  Cu fractus
    - beutelförmige bzw. sackartige Auswüchse an der Wolkenunterseite
    - häufig am Rande von Schauerwolken
    - entstehen durch ausfallenden oder bereits ausgefallenen Niederschlag
    - wellen- und wogenförmige Strukturen
    - deuten auf das Übereinandergleiten zweier Luftmassen mit verschiedenen Geschwindigkeiten hin
    - somit häufig Zeichen für aufziehehenden Tiefausläufer mit Wetterverschlechterung
    - fetzenartige Wolkenformen mit oftmals sehr niedriger Höhe
    - entstehen häufig durch Verdunstung nach längerem Regen oder am Beginn der Bildung flacher Quellwolken
     
    Abb.4  Cb praecipitatio
    Abb.5  Ac castellanus
    Abb.6  Ac lenticularis
    - Schauerwolke: verwaschene Strukturen und eine gleichmäßige Graufärbung in der rechten Bildhälfte lassen auf kräftigen schauerartigen Regen schließen - türmchenartige Quellungen in der unteren Bildhäfte
    - weisen auf zunehmende Labilität der mittelhohen Schicht hin
    - im Sommer oftmals ein Vorbote für spätere Schauer und Gewitter
    - typische Föhnwolke mit linsenartigem Aussehen, die im Leebereich einens Hindernisses entsteht


    © by Lars Thieme and Langfristwetter.com