- beutelförmige bzw. sackartige Auswüchse an
der Wolkenunterseite
- häufig am Rande von Schauerwolken
- entstehen durch ausfallenden oder bereits ausgefallenen Niederschlag |
- wellen- und wogenförmige Strukturen
- deuten auf das Übereinandergleiten zweier Luftmassen mit
verschiedenen Geschwindigkeiten hin
- somit häufig Zeichen für aufziehehenden Tiefausläufer mit
Wetterverschlechterung |
- fetzenartige Wolkenformen mit oftmals sehr
niedriger Höhe
- entstehen häufig durch Verdunstung nach längerem Regen oder am Beginn
der Bildung flacher Quellwolken |