Vertikalmächtige Wolken



  • Cumulonimbus: - hochaufgetürmte Quellwolken mit scharfer oder verwaschener Oberkante und sehr dunkler Unterseite; verantwortlich für Schauer oder Gewitter und Hagel

  • Nimbostratus: - dunkelgraue Wolkenschicht, die den gesamten Himmel bedeckt; klassische Landregen-Wolke mit länger anhaltenden und gleichmäßigen Niederschlag


  • Cumulonimbus (Cb)
    Abb.1  Cb calvus
    Abb.2  Cb capillatus incus
    Abb.3  Cb praecipitatio
    - Vereisung im oberen Wolkenniveau noch relativ gering (sichtbar an glatter Struktur), daher nur leichte bis mäßige Schauerintensität
    - entstehen durch höhenkalte Luftmassen ("Aprilwetter")
    - voll entwickelte Schauerwolke
    - Vereisung im oberen Wolkenstockwerk deutlich an faserigen Strukturen erkennbar
    - kräftige Schauer zu erwarten
    - im Sommer nahezu sichere Gewitterwolke
    - ausfallender Schneeschauer
    - typische Polarluftwetterlage mit sonnigen Abschnitten und tiefblauem Himmel zwischen den Schauern
     
    Abb.4  Cb capillatus praecipitatio
    Abb.5  Cb pannus
    Abb.6  Cb arcus
    - abziehende Gewitterwolke
    - Vereisung im oberen Wolkenniveau schon  relativ weit fortgeschritten, das Reifestadium vermutlich schon überschritten
    - fetzenartige Wolkenstrukturen an der Unterseite
    - entstehen durch Verdunstung des unter der Wolke gefallenen Niederschlages
    - klassischer Aufzug einer ausgeprägten Gewitterfront (im Bild handelte es sogar um eine Superzelle, die durch eine kräftige Strömungskonvergenz entstand)
    - waagerechter Böenkragen lässt bei Erreichen des Standortes schwere Windböen erwarten


    Nimbostratus (St)
    Abb.7 Ns pannus
    Abb.8  Ns pannus
    Abb.9  Ns praecipitatio
    - länger anhaltende Niederschläge mit leichter bis mäßiger Intensität
    - typische Landregen-Wolke
    - sehr mächtig, reicht durch drei Wolkenstockwerte
    - Sonne auf jeden Fall unsichtbar
    - Hauptwolke im unmittelbaren Frontbereich von Warmfront, Okklusion oder im Tiefzentrum
    - sicheres Unterscheidungsmerkmal zwischen einem dichteren Statocumulus bzw. Stratus und einem Nimbostratus ist der meist länger anhaltende Niederschlag (Landregen oder Schneeflocken)
    - Gewitter dagegen gibt es nur aus einem Cumulonimbus, jedoch niemals aus einem Nimbostratus
    - gelegentlich findet man auch die Sonderform praecipitatio bei Nimbostratus-Wolken, was jedoch leicht verwirrend ist, da praecipitatio für "den Boden erreichenden Niederschlag" steht, dieser Wolkentyp jedoch immer Niederschläge mit sich bringt



    © by Lars Thieme and Langfristwetter.com